Bunt geschminkte und bunt kostümierte Frauen lächeln in der Rathausstraße in die Kamera.

Karneval in Rietberg

Rietberg gilt ostwestfalen-weit als die Hochburg des Straßenkarnevals. Es strömen oft tausende Besucher an nur einem Tag in die Emsstadt. Der Straßenkarneval wird in Rietberg organisiert von der Grafschaftler Karnevalsgesellschaft, gegründet 1934.

Karneval in Rietberg

»Ten Dondria Helau« schallt es an den Karnevalstagen durch die Straßen und Gassen – der allein für Rietberg so typische Karnevalsgruß. Den Rosenmontagszug verfolgen jedes Jahr mehr als 15.000 Närrinnen und Narren. Der Umzug der Altweiber und der Kinderumzug stehen dem in nichts nach. Dutzende Mottowagen, noch mehr Fußgruppen und Musikkapellen sorgen bei all den Umzügen für ausgelassene Stimmung. In mehreren Festzelten wird auch im Anschluss stundenlang und ausgelassen gefeiert. Wer nicht viel über Karneval weiß, der kann ihn in Rietberg so richtig kennenlernen.
Der Straßenkarneval wird in Rietberg organisiert von der Grafschaftler Karnevalsgesellschaft, gegründet 1934. Schon 1881 soll es den ersten Rosenmontagsumzug in der Stadt gegeben haben – damals organisiert von der katholischen Pfarrjugend.

Zu Karneval herrscht absolutes Glasverbot in der Innenstadt.

Partyzelte

Zelt hinter dem  Rathaus

geöffnet am Donnerstag, 27. Februar, von 11 bis 3 Uhr;
am Rosenmontag, 3. März, von 14 bis 2 Uhr

Ennebutt-Zelt

geöffnet am Donnerstag, 27. Februar, von 11 bis 3 Uhr;
am Rosenmontag, 3. März, von 14 bis 2 Uhr

Südtor-Zelt

geöffnet am Donnerstag, 27. Februar, von 11 bis 3 Uhr;
am Sonntag, 2. März, von 13 bis 1 Uhr;
am Rosenmontag, 3. März, von 14 bis 2 Uhr

Sonderbusse

Aus den Ortsteilen in die Innenstadt bietet die TWV Transdev Ostwestfalen GmbH einen Spezialverkehr an.

 

Alle Fahrzeuge müssen draußen bleiben

Neue Auflagen der übergeordneten Behörden haben dieses Jahr dafür gesorgt, dass die Stadt Rietberg und die Grafschaftler Karnevalsgesellschaft Rietberg ihr bestehendes Sicherheitskonzept in Absprache mit der Polizeibehörde angepasst hat. Im Wesentlichen gibt es zwei Neuerungen: Es werden zusätzliche Sicherheitssperren errichtet. Und es wird während der Veranstaltungen ein absolutes Halteverbot für Fahrzeuge in der Historischen Innenstadt geben.

Schon in den vergangenen Jahren waren Zu- und Einfahrten in die Innenstadt mit Betonblöcken versehen, um Fahrzeuge von der Durchfahrt abzuhalten. In dieser Session werden rund um die Altstadt weitere Standorte auf diese Weise abgesichert. Neu ist auch das absolute Halteverbot. Es gilt am Altweiberdonnerstag, 27. Februar, UND an Rosenmontag, 3. März, jeweils von 8 Uhr morgens bis Mitternacht.

Was bedeutet das konkret?
Während dieser Zeiten darf kein Fahrzeug in die Altstadt einfahren. Das Durchfahren ist verboten, ebenso das Parken. Das heißt also, es muss außerhalb der Wallanlagen geparkt werden. Zum Beispiel am Rietberger Schulzentrum oder am Schützenplatz An den Teichwiesen. Anlieger sind von dieser Regel nicht betroffen. Sie dürfen ihre Fahrzeuge auf ihren privaten Grundstücken wie gewohnt abstellen. Wer in der genannten Zeit (beispielsweise) dringend eine Arztpraxis erreichen muss, wird gebeten, sich an den Durchfahrtssperren beim dortigen Sicherheitspersonal zu melden.

Die Kosten für die Erhöhung der Sicherheitsmaßnahmen trägt die Stadt Rietberg. Bürgermeister Andreas Sunder: „Uns ist bewusst, dass der Karnevalsverein als Veranstalter stark eingebunden ist. Sowohl finanziell als auch personell. Es ist schon eine Hausnummer, heutzutage eine solche Großveranstaltung mit allen Regularien drumherum zu stemmen. Deshalb tragen wir als Stadt die Kosten für die erneute Ausweitung der Sicherheitsstandards.“ Das Stadtoberhaupt freut sich auf das Finale der fünften Jahreszeit und hofft, dass es friedliche Karnevalstage werden, ist aber auch in Gedanken bei den Opfern der jüngsten Vorkommnisse: „Was da gestern in München passiert ist, macht uns fassungslos und zutiefst betroffen. Es zeigt leider, dass es nirgendwo eine 100-prozentige Sicherheit geben kann. Trotz aller Notwendigkeit für Sicherheitsvorkehrungen hoffe ich dennoch, dass wir einige unbeschwerte Tage hier bei uns im Rietberger Straßenkarneval genießen dürfen.“

Straßensperrungen rund um Karneval

Von Montag, 24. Februar, bis Dienstag, 4. März, wird die Rietberger Innenstadt für den Autoverkehr gesperrt, um die notwendigen Aufbauarbeiten für den Straßenkarneval zu ermöglichen. Anlieger sowie Kunden der Geschäfte und Besucher der Arztpraxen haben weiterhin Zufahrt. Umleitungen über den Torfweg sind ausgeschildert.

Zusätzliche Straßensperrungen erfolgen an den Tagen der großen Umzüge, an denen auch die Anlieger Rücksicht nehmen müssen:

  • Altweiber, 27. Februar: Sperrung von 12.30 Uhr bis 3.00 Uhr nachts
  • Rosensonntag, 2. März: Sperrung von 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr
  • Rosenmontag, 3. März: Sperrung von 8.30 Uhr bis 3.00 Uhr nachts

Gleichzeitig gilt ein absolutes Halteverbot innerhalb der Historischen Altstadt. Es gilt am Altweiberdonnerstag und an Rosenmontag, jeweils von 8 Uhr morgens bis Mitternacht. Während dieser Zeiten darf kein Fahrzeug in die Innenstadt einfahren. Das Durchfahren ist verboten, ebenso das Parken. Es muss also außerhalb der Wallanlagen geparkt werden. Zum Beispiel am Rietberger Schulzentrum, auf dem Schützenplatz An den Teichwiesen, oder am VEZ des Gymnasiums. Private Stellplätze der Anlieger sind von dem Halteverbot ausgenommen.

Jugendschutzkontrollen

In Zusammenarbeit mit dem Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei und dem Jugendamt des Kreises Gütersloh werden die Mitarbeiter des kommunalen Ordnungsdienstes intensive Jugendschutzkontrollen durchführen. Mehrere Teams gehen im Straßenkarneval gemeinsam Streife. Ziel ist es, dass insbesondere Jugendliche ohne verbotene und schädliche Substanzen wie Alkohol, Zigaretten und Betäubungsmittel feiern sollen. Verstöße gegen die Auflagen (unerlaubter Alkohol- und Drogenkonsum, Glasverbot, Urinieren in der Öffentlichkeit), werden strikt geahndet. Aufgrund der der hohen Anzahl an Feiernden ist der Konsum von Cannabis grundsätzlich verboten. Requisiten von Kostümen, die echten Schusswaffen täuschend ähnlich sehen, sind verboten.

Verwaltung nur eingeschränkt geöffnet

Am Rosenmontag haben alle Einrichtungen der Stadtverwaltung geschlossen.

Ergänzend gelten für alle anderen Einrichtungen gesonderte Zeiten:

  • Bürgerbüro: An Altweiber geöffnet bis 12.30 Uhr. Am Freitag und Samstag wie gewohnt erreichbar (Freitag 8.30 - 12.30 Uhr; Samstag 10.00 - 12.00 Uhr).
  • Standesamt: An Altweiber geöffnet bis 12.30 Uhr. Am Freitag wie gewohnt erreichbar (8.30 – 12.00 Uhr).
  • Touristikinformation: An Altweiber geöffnet bis 11 Uhr. Am Freitag und Samstag wie gewohnt erreichbar (Freitag 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr; Samstag10.00 - 12.00 Uhr).
  • Stadtbibliothek: An Altweiber geschlossen. Am Freitag und Samstag wie gewohnt erreichbar (Freitag 11.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 18.30 Uhr; Samstag 10.00 - 13.00 Uhr).
  • Kunsthaus Rietberg – Museum Wilfried Koch: An Altweiber geschlossen. Am Samstag und Sonntag wie gewohnt geöffnet (14.30 - 18.00 Uhr).
  • Kreisfamilienzentrum: An Altweiber und Rosenmontag sind die Mitarbeiterinnen von 9 - 12 Uhr in dringenden Fällen telefonisch erreichbar (05244 968-15016). Am Freitag regulär geöffnet (9 bis 12 Uhr).
  • Hallenbad: Frühschwimmen entfällt am Freitag und an Rosenmontag.