Innenstadt wird auf Karneval getrimmt

Kevin Reschke, Nils Kutscher, Vanessa Ogan und die Polizeihauptkommissare Heinrich Gutzler und Rainer Borgmeier stehen in Uniform nebeneinander und lächeln in die Kanmera.
Kevin Reschke, Teamleiter des kommunalen Ordnungsdienstes, Nils Kutscher (Abteilungsleiter Sicherheit & Ordnung, Straßenverkehr), Kriminalhauptkommissarin Vanessa Ogan (Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz) sowie die Polizeihauptkommissare Heinrich Gutzler und Rainer Borgmeier (Bezirksdienstbeamte der Wache Rietberg – von links) sorgen für ein sicheres Feiern im Straßenkarneval.

Vorbereitungen für Jahreshöhepunkt laufen bereits

Rietberg. Die fünfte Jahreszeit erreicht ihren Höhepunkt: Der Rosenmontag am 3. März rückt näher und die Stadt Rietberg bereitet sich intensiv auf die närrischen Tage vor. Während die großen Umzüge an Altweiber, am Rosensonntag und Rosenmontag traditionell von der Grafschaftler Karnevalsgesellschaft Rietberg (GKGR) organisiert werden, übernimmt die Stadt Rietberg wichtige Aufgaben wie die Einrichtung der Straßensperrungen.

Verkehrseinschränkungen für unbeschwertes Feiern

Bereits ab Montag, 24. Februar, bis Dienstag, 4. März, wird die Rietberger Innenstadt für den Autoverkehr gesperrt, um die notwendigen Aufbauarbeiten für den Straßenkarneval zu ermöglichen. Anlieger sowie Kunden der Geschäfte und Besucher der Arztpraxen haben weiterhin Zufahrt. Umleitungen über den Torfweg sind ausgeschildert.

Zusätzliche Straßensperrungen erfolgen an den Tagen der großen Umzüge, an denen auch die Anlieger Rücksicht nehmen müssen:

  • Altweiber, 27. Februar: Sperrung von 12.30 Uhr bis 3.00 Uhr nachts
  • Rosensonntag, 2. März: Sperrung von 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr
  • Rosenmontag, 3. März: Sperrung von 8.30 Uhr bis 3.00 Uhr nachts

Gleichzeitig gilt ein absolutes Halteverbot innerhalb der Historischen Altstadt. Es gilt am Altweiberdonnerstag und an Rosenmontag, jeweils von 8 Uhr morgens bis Mitternacht. Während dieser Zeiten darf kein Fahrzeug in die Innenstadt einfahren. Das Durchfahren ist verboten, ebenso das Parken. Es muss also außerhalb der Wallanlagen geparkt werden. Zum Beispiel am Rietberger Schulzentrum, auf dem Schützenplatz An den Teichwiesen, oder am VEZ des Gymnasiums. Private Stellplätze der Anlieger sind von dem Halteverbot ausgenommen.

Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen.

Die Höhepunkte des Straßenkarnevals

Die beliebten Karnevalsumzüge werden wieder Tausende Besucherinnen und Besucher in die historische Altstadt ziehen. Die Startzeiten im Überblick:

  • Altweiberumzug: Donnerstag, 27. Februar, 15.11 Uhr (Heinrich-Kuper-Straße)
  • Rosensonntagsumzug: Sonntag, 2. März, 15.11 Uhr (Bahnhofstraße)
  • Kinderumzug: Montag, 3. März, 10.11 Uhr (Teichweg)
  • Rosenmontagsumzug: Montag, 3. März, 14.11 Uhr (Westerwieher Straße)

Alle Umzüge führen durch die Historische Altstadt und sorgen für ein buntes Treiben mit ausgelassener Stimmung.

Partyzelte und Glasverbot für ein sicheres Feiern

An mehreren Stellen in der Innenstadt laden Partyzelte zum Feiern ein:

  • Zelt der Grafschaftler hinter dem Rathaus
  • Zelt in der Straße Im Ennebutt
  • Zelt neben der Alten Südtorschule

Während der Karnevalstage gilt in der gesamten Altstadt ein Glasverbot, das an den Zugängen kontrolliert wird. Alle Feiernden werden gebeten, auf Glasflaschen zu verzichten.

Jugendschutzkontrollen

In Zusammenarbeit mit dem Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei und dem Jugendamt des Kreises Gütersloh werden die Mitarbeiter des kommunalen Ordnungsdienstes intensive Jugendschutzkontrollen durchführen. Mehrere Teams gehen im Straßenkarneval gemeinsam Streife. Ziel ist es, dass insbesondere Jugendliche ohne verbotene und schädliche Substanzen wie Alkohol, Zigaretten und Betäubungsmittel feiern sollen. Verstöße gegen die Auflagen (unerlaubter Alkohol- und Drogenkonsum, Glasverbot, Urinieren in der Öffentlichkeit), werden strikt geahndet. Aufgrund der der hohen Anzahl an Feiernden ist der Konsum von Cannabis grundsätzlich verboten. Requisiten von Kostümen, die echten Schusswaffen täuschend ähnlich sehen, sind verboten.

Sonderbusse für eine entspannte An- und Abreise

Damit alle Karnevalsfans sicher und bequem nach Rietberg und zurück gelangen, setzt der Mobilitätsanbieter TWV Transdev Ostwestfalen GmbH Sonderbusse ein. Diese verbinden die Ortsteile Bokel, Druffel, Mastholte, Neuenkirchen, Varensell und Westerwiehe sowie Kaunitz und Lippstadt mit Rietberg. Die detaillierten Fahrpläne sind in Kürze auf der Website der Stadt Rietberg unter www.rietberg.de abrufbar.

Die Stadt Rietberg und die Grafschaftler Karnevalsgesellschaft freuen sich auf eine fröhliche und sichere Karnevalssaison!

  • Das Bild zeigt ein Halteverbotsschild mit dem Zusatzhinweis "Ab Montag, 24.02.2025, 8:00 Uhr"
    Ab dem 24. Februar gilt fast überall in der Rietberger Innenstadt ein Halteverbot.